Disruptive Branchenentwicklungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen, die in der traditionellen Managementlehre kaum behandelt werden. Wissenschaftlich begleitete Manager-Panel bieten die Möglichkeit für einen kontinuierlichen Austausch über die zukünftigen Fragen und Antworten des Managements im Kontext der Servicetransformation.
Die Servicetransformation vom Produktanbieter zum Wertschöpfungsanbieter ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussion von Wissenschaft und Praxis gerückt. In sehr vielen Branchen hat die steigende Wettbewerbsintensität, die Commoditisierung der Produktangebote und ein damit einhergehender Preisdruck dazu geführt, dass Unternehmen zunehmend ihre Geschäftsmodelle überdenken. Dabei geht es oft um innovative Dienstleistungen sowie Erlösmodelle, die insbesondere auch auf Basis der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen realisiert werden. So entstehen neue Marktstrukturen, das so genannte Ecosystem nimmt neue Formen an und die Rolle eines jeden Unternehmens im Wertschöpfungsprozess seines Kunden kann sich deutlich verändern.
Vor diesem Hintergrund wird derzeit in vielen Unternehmen über die Konsequenzen für das Management diskutiert. Zumal die genannten Entwicklungen die Marktstrukturen oftmals sehr grundsätzlich verändern und daher Transformationsprozesse auf allen Ebenen des Unternehmens notwendig sind. Dass die Entwicklungen in den Märkten dazu teilweise disruptiv stattfinden, wirft zusätzlich noch die Frage auf, wieviel Zeit für die Transformation bleibt oder ob es bereits zu spät ist.
Die traditionelle Managementlehre hat auf all diese Zukunftsfragen nur wenige Antworten. Es stehen daher zwei Fragen im Raum: Inwiefern lassen sich bewährte Managementkonzepte auf den neuen Kontext übertragen? Oder tritt auch in der Managementlehre eine (disruptive) Entwicklung ein, sodass vollkommen neue Ansätze entwickelt werden müssen?
Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2012 an der Universität Hohenheim der Service Table gegründet, ein wissenschaftlich begleitetes Manager-Panel, das zum Ziel hat, die zentralen Problemstellungen der Servicetransformation zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Der Service Table arbeitet nach fünf Prinzipien:
(1) Führende & innovative Köpfe
Die Teilnehmer des Service Table sind qualifizierte Manager, die im Bereich der Servicetransformation zu den führenden Köpfen zählen und sich dort überdurchschnittlich engagieren.
(2) Erfahrungs- & Wissensdialog
Der Service Table fördert den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices zwischen Entscheidern und Wissenschaftlern auf Augenhöhe.
(3) Wissenschaftliche Fundierung & Begleitung
Der Service Table ist geprägt durch eine wissenschaftlich-fundierte und am State-of-the-Art orientierte Arbeitsweise und hat den Anspruch wissenschaftlich innovativ zu sein.
(4) Praxis- & Entscheidungsorientierung
Die bearbeiteten Themen zur Servicetransformation sind praxisorientiert und relevant für die Entscheidungsträger.
(5) Branchenübergreifend & Neutral
Der Service Table möchte unterschiedliche Erfahrungen miteinander vernetzen und agiert deshalb als branchenübergreifende und neutrale Plattform.

Der Service Table tagt zwei bis drei Mal im Jahr zu jeweils einer konkreten Fragestellung. Zuletzt ging es um servicebasierte Geschäftsmodelle sowie die Gestaltung von Service-Ecosystems und Dienstleistungsnetzwerken. Demnächst wird die Frage der Akzeptanz servicebasierter Geschäftsmodelle durch die Kunden diskutiert.
Der konstante Teilnehmerkreis bietet die Möglichkeit kontinuierlich an dem Thema Servicetransformation zu arbeiten und sukzessive die verschiedenen Bausteine zur Realisierung der Transformation im eigenen Unternehmen zu implementieren.
- Die Servicetransformation beschreibt die Veränderung vom Produktanbietern zum Wertschöpfungsanbieter.
- Die traditionelle Managementlehre bietet wenig Erkenntnisse zum Umgang mit den disruptiven Entwicklungen der Servicetransformation.
- Manager-Panel ermöglichen einen Dialog zu zukünftigen Fragen und Antworten des Managements im Kontext der Servicetransformation.
- In einem Manager-Panel gilt es führende und innovative Köpfe einzubinden, unterschiedliche Erfahrung zusammenzuführen, neue Erkenntnisse wissenschaftlich zu fundieren, praxis- und entscheidungsorientiert zu arbeiten und all dies branchenübergreifend sowie in einem neutralen Diskussionsumfeld zu tun.
Autor

Prof. Dr. Karsten Hadwich
Prof. Dr. Karsten Hadwich ist Inhaber des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement an der Universität Hohenheim sowie Partner bei bruhn+partner